Jewcy Movies im Filmkunst 66:

31. Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg (JFBB)

... vom 6. bis 11. Mai 2025 (auch) im Filmkunst 66!

Jewcy Movies – ist ein Filmfestival mit den aktuellsten Filmen quer durch alle Genres: vom Blockbuster über Komödien bis zum Arthouse Kino. Sechs Tage lang gibt es ein internationales Filmprogramm, das die diverse, lebendige jüdische Kulturszene zeigt und einen außergewöhnlichen Einblick in jüdisches Leben auf der ganzen Welt gibt.

Im Zentrum des Festivals stehen traditionell die beiden Wettbewerbe für Spiel- und Dokumentarfilm. Dazu gibt es Kurzfilme und ergänzende Filmreihen.

Das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg erzählt vergessene Geschichten und zeigt unterschiedliche Positionen jüdischer Filmschaffender. Gemeinsam halten wir die Erinnerung an die Shoa wach und setzen ein klares Zeichen gegen Antisemitismus.

Wir finden uns nach dem 7. Oktober in einer neuen politischen Realität: Räume für Empathie, Schmerz und die Auseinandersetzungen mit der komplexen politischen Situation hier und dort scheinen immer kleiner zu werden. Polarisierung, gesellschaftliche Spaltung und der Verlust der demokratischen Einigkeit in Deutschland verschärfen das Gefühl von Verunsicherung. Das lässt auch uns nicht unberührt. Wir sind als Filmfestival ein Ort für Dialog und Diskussion. Wir suchen mit dem Programm des JFBB nach demokratischen Perspektiven, wollen Hintergründe zeigen, Erfahrungen und unterschiedliche Perspektiven reflektieren, um gemeinsam die Widersprüche unserer Zeit zu diskutieren und auszuhalten und das auf eine respektvolle Weise.

Nach fast jedem Film gibt es spannende Gespräche mit den internationalen Filmschaffenden. Panels mit Expert*innen ergänzen das Programm.

JFBB: New Time, New Luck

... Dienstag, 6. Mai um 19:00 Uhr in Saal 1!

Haim Tchelet, IL 1991, 56 min, OmeU, Dokumentarfilm

Originalsprache: Hebräisch

Riga 1990: 20 Jahre, nachdem er die Sowjetunion verlassen hat, kehrt der Regisseur Chaim Tchelet in seine alte Heimat zurück. Wie hat sich die Situation für Jüdinnen und Juden unter dem Eindruck von Glasnost und Perestroika verändert? Ein Zeitdokument. (JFBB)

 

Vorfilm: RESENTMENT

Gleb Osatinski, US/LT 2024, 30 min, OmeU (Englisch)

Originalsprache: Ukrainisch, Russisch

1990, irgendwo in der Ukraine. Die Sowjetunion zerfällt gerade, der 17-jährige Yasha trotzt gegen Eltern, Schule und Gesellschaft an. Doch die mag ihn nicht – weil er mit seiner Band die falsche Musik spielt, und, weil er Jude ist. (JFBB)

JFBB: Unsere Kinder

... Dienstag, 6. Mai um 19:30 Uhr in Saal 2!

Roland Steiner, DDR 1989, 88 min, OmeU, Dokumentarfilm

Originalsprache: Deutsch

Roland Steiner sprach in seiner kurz vor dem Mauerfall gedrehten Dokumentation ein politisches Tabu-Thema in der DDR an: junge Leute, die zu sogenannten „Randgruppen“ bzw. „Hooligans“ gezählt wurden. Das warf Fragen auf: Warum waren rechtsextreme Verhaltensmuster – Antisemitismus inbegriffen – für jugendliche Subkulturen des „antifaschistischen Staates“ so attraktiv? (JFBB)

JFBB: Legend of Destruction

... Dienstag, 6. Mai um 21:00 Uhr in Saal 1!

Gidi Dar, US/IL 2021, 93 min, OmdU, Animationsfilm,

Originalsprache: Englisch

Im Jahre 70 n. Chr. wird Jerusalem zum blutigen Schauplatz: die Bevölkerung befindet sich im Bürgerkrieg und das römische Heer steht vergeltungsdurstig vor den Toren der Stadt. In einem einzigartigen Animations-Stil erzählt die Bildergeschichte die Legende der Zerstörung des Zweiten Tempels, von radikalen Revolutionären und religiösem Fanatismus. (JFBB)

JFBB: Swimmingpool am Golan

... Dienstag, 6. Mai um 21:30 Uhr in Saal 2!

Esther Zimmering, DE 2018, 88 min, OmeU, Dokumentarfilm,

Originalsprache: Deutsch, Englisch, Hebräisch

Nach dem Fall der Mauer lernt Esther Zimmering ihre bis dahin unbekannte Verwandtschaft in Israel kennen. Was ist heute von den unterschiedlichen Ideen ihrer Vorfahr*innen übrig geblieben? Eine vielschichtige, persönliche Reflexion über jüdische Erfahrung in der DDR, sozialistische Erfahrung in Israel und beides nach der „Wende“. (JFBB)

JFBB: Come Closer

... Mittwoch, 7. Mai um 20:30 Uhr in Saal 1!

Tom Nesher, IL/IT 2024, 108 min, OmU (Englisch + Deutsch), Spielfilm

Originalsprache: Hebräisch

Besetzung: Lia Elalouf, Darya Rosenn, Netta Garti

Verlusterfahrung: Eden und Nati sind Geschwister und unzertrennlich. Als Nati bei einem Unfall ums Leben kommt, gerät Edens Leben völlig aus den Fugen. Sie sucht Trost bei Natis heimlicher Freundin, von der sie bislang nichts wusste. Die beiden kommen sich immer näher. Mutig und dynamisch inszeniertes Spielfilmdebut über die Achterbahnfahrt extremer Gefühle. (JFBB)

JFBB: The Future Awaits

... Mittwoch, 7. Mai um 16:00 Uhr in Saal 1!

Nils Tavernier, FR 2024, 91 min, OmU (Englisch + Deutsch), Spielfilm

Originalsprache: Französisch

Besetzung: Guillaume Gallienne, Violette Guillon, Adeline d'Hermy

Die wenigen Quadratmetern eines Pariser Dachbodens sollen nur ein Versteck für den Übergang sein, doch es zieht sich endlos: 765 Tage überlebt Tauba mit ihren Eltern dort die Schrecken des Nationalsozialismus. Während der zermürbende Alltag und die ständige Angst ihre Eltern immer mehr belasten, findet die Jugendliche selbst in den kleinsten Momenten des Verstecks Schönheit und Hoffnung. (JFBB)

JFBB: Open Wound

... Mittwoch, 7. Mai um 16:30 Uhr in Saal 2!

Yousef Abo Madegem, Ofir Trainin, IL 2024, 50 min, OmU (Englisch + Deutsch), Dokumentarfilm

Originalsprache: Arabisch, Hebräisch

Dazwischen: 18 Beduinen wurden bei den terroristischen Angriffen am 7. Oktober ermordet, sieben entführt. Als Palästinenser*innen gerät die beduinische Community in der Negev-Wüste gleichzeitig in Israel unter politischen Druck. Yousef Abo Madegem, Regisseur des JFBB-Wettbewerbsfilms EID, und Ofir Trainin sprechen mit fünf Betroffenen. (JFBB)

JFBB: Nosh Nosh - Kurzfilmprogramm

... Mittwoch, 7. Mai um 18:00 Uhr in Saal 2!

Nosh Nosh bedeutet „Leckereien“ auf Jiddisch. Aber diese kurzen Filme sind keine Snacks für zwischendurch und auch kein Gruß aus der Küche. Es sind eigenständige Kunstwerke, sie sind mal bitter, mal süß und immer voller thematischer und formaler Diversität. Die Küche ist international. Das schmeckt jedem und macht satt. Nosh Nosh eben.

 

HOW TO MAKE CHALLAH

Sarah Rosen, US 2023, 12 min, OmdU

Originalsprache: Englisch

Ein berührender Kurzfilm über Tradition und Erinnerung: 1975 filmte Jane ihre 97-jährige Großmutter beim Challah-Backen. 2022 wagt sie es selbst – zum ersten Mal. Ein bewegendes Porträt darüber, was wir weitergeben, und was bleibt.

 

DER COLONEL UND DIE FOTOS

Kollektiv LIMBUS, DE 2024, 7 min, OmeU

Originalsprache: Deutsch

Der Colonel und die Fotos erzählt die Geschichte der Familie Pijade-Demajo aus Belgrad, Serbien – ohne lebende Zeitzeugen oder Filmaufnahmen. Ein junger Historiker entdeckt alte Fotos, die ihn nicht mehr loslassen. Mit Papierlegetrick erweckt das Filmteam die Vergangenheit zum Leben und rekonstruiert eine fast vergessene Geschichte.

 

NO HARM DONE

Sarah Stern, FR 2023, 18 min, OmU (Englisch + Deutsch)

Originalsprache: Französisch

Mila hat vor einer Woche entbunden und steht mit ihrem Partner Joaquim vor der Beschneidung ihres Sohnes. Was sie nie infrage stellte, bringt sie nun ins Wanken. Eine urkomische Auseinandersetzung mit Tradition, Familie und persönlichen Überzeugungen.

 

TASTE OF HEAVEN

Isaac Sverdlov, IL 2024, 10 min, OmU (Englisch + Deutsch)

Originalsprache: Englisch, Hebräisch

Baruch träumt davon, nach dem Leben in den Himmel zu kommen. Dafür heiratet er eine Frau, die ihm das Leben zur Hölle machen soll – und so ins Paradies führen. Dieser wunderschöne Animationsfilm nimmt eine unerwartete Wendung.

 

IF I'LL EVER FORGET YOU

Talia Tai Bitton, IL 2024, 12 min, OmU (Englisch + Deutsch)

Originalsprache: Hebräisch

An der falschen Bushaltestelle in Jerusalem gestrandet, ruft eine junge Frau ihren Freund zu Hilfe. Doch statt Gerettet zu werden beginnt eine neurotische, kreative und witzige Auseinandersetzung mit ihrem Unterbewusstsein – und der Frage, ob sie mit ihm oder allein leben will.

 

09.01.BERKOVICH

Anya Ryzhkova, DE 2024, 6 min, OmU (Englisch + Deutsch)

Originalsprache: Russisch

Dieser Animationsfilm basiert auf einer Rede der russischen Theaterregisseurin Evgenia Berkovich, die zusammen mit der Dramatikerin Svetlana Petriychuk seit Mai 2023 unter dem Vorwurf „öffentlicher Aufrufe zum Terrorismus“ in Haft sitzt. Ihre letzte Rede ist ein Gedicht, dass sie unmittelbar vor der Urteilsverkündung am 9. Januar 2024 vor Gericht vortrug.

 

ALALA HIGH

Yael Arad Zafrir, IL 2023, 21 min, OmU (Englisch + Deutsch)

Originalsprache: Hebräisch

Nach Jahren, in denen sie ihre Ehe mit illegalen Substanzen aufpeppen wollten, entscheiden sich Hila und Joel für einen Urlaub in der Wüste und versprechen sich sauber zu bleiben. Eine witzige, freche und ehrliche Auseinandersetzung mit dem Eheleben.

JFBB: Bad Shabbos

... Mittwoch, 7. Mai um 18:15 Uhr in Saal 1!

Daniel Robbins, US 2024, 84 min, OmdU, Spielfilm

Originalsprache: Englisch

Besetzung: Milana Vayntrub, Ashley Zukerman, Method Man

Schabbat-Diner außer Kontrolle: als zum ersten Mal alle Eltern- und Schwiegerelternteile mit am Tisch sitzen, stört ein plötzlicher Todesfall (oder sogar ein Mord?) die herbeigesehnte Harmonie. Daniel Robbins dynamische Komödie gewann beim letztjährigen Tribeca Film Festival den Publikumspreis. (JFBB)

JFBB: Assembling the Pieces - Kurzfilmprogramm

... Mittwoch, 7. Mai um 20:00 Uhr in Saal 2!

Das Programm ASSEMBLING THE PIECES setzt Bruchstücke einer erschütterten Wirklichkeit neu zusammen. In persönlichen, dokumentarischen und künstlerischen Formen erzählen die Filme vom 7. Oktober und seinem Nachwirken: von Verlust, Überleben und Hoffnung – und davon, wie Menschen versuchen, das Unfassbare zu begreifen – Fragment für Fragment.

 

FINAL CHORD

Ruth Blory, Itai Osterman, IL 2024, 7 min, OmU (Englisch + Deutsch)

Originalsprache: Hebräisch

Lily und Keren sind beste Freundinnen, vereint durch ihre Liebe zur Musik und zum Tanz. Am 7. Oktober, dem Morgen der Terrorangriffe in Israel, ist Lily in einem Schutzraum und fürchtet um Keren, die auf dem Nova-Festival war und nun unerreichbar ist. Für Verlust und Trauer findet dieser Animationsfilm berührende Bilder.

 

LIFE MUST GO ON

Oleg Yakovlev , IL 2024, 11 min, OmU (Englisch + Deutsch)

Originalsprache: Englisch, Hebräisch, Russisch

Am 7. Oktober änderte sich das Leben von Ilya abrupt: Terroristen griffen seinen Kibbutz an, nahmen ihm ein Kind und verschleppten das andere. In diesem lebensbejahenden Kurzportrait zeigt Ilya, wie er lernt, mit Trauer und Unsicherheit umzugehen und weiterzuleben.

 

TUNNEL VISION

Rani Avidan, IL 2024, 3 min, OmU (Englisch + Deutsch)

Originalsprache: Hebräisch

Auch in Kriegszeiten muss der Müll rausgebracht werden – selbst in den schwierigsten Momenten geht das Leben weiter und findet ein Lächeln.

 

COOKIES FOR LIFE

Zohar Wagner, IL 2024, 55 min, OmU (Englisch + Deutsch)

Originalsprache: Hebräisch, Arabisch

Am 7. Oktober wurde Rachel Edri 20 Stunden lang von fünf Hamas-Terroristen in ihrem Haus in Ofakim als Geisel gehalten. Durch Scharfsinn, Humor und ihrem Talent zur Improvisation überlebte sie. Aus nachgestellten Szenen und Originalaufnahmen entstand ein unglaublich dichter und fesselnder Hybrid-Film.

 

HOTEL SANCTUARY

Rotem Pesachovish Paz, IL 2024, 10 min, OmU (Englisch + Deutsch)

Originalsprache: Hebräisch

Diese Kurz-Dokumentation erzählt von den Einwohner*innen des Kibbutz Nir Am, die nach dem Angriff am 7. Oktober monatelang im Harrods Hotel in Tel Aviv lebten. In den langen Gängen des Hotels werden die Geschichten von Familien erzählt, die inmitten der Unsicherheit nach Normalität suchen.

 

FEELS FOREVER

Ariel Elbert, Maximiliam Neudec, DE 2024, 7 min, OmeU

Originalsprache: Deutsch

Diese animierte Kurzdoku ist eine Collage aus Bild und Ton, die uns die Perspektiven junger jüdischer Menschen aus Deutschland zeigt. Ihre Gedanken, Ängste, Fragen und neuen Realitäten nach dem 7. Oktober werden auf eindrucksvolle und sensible Weise miteinander verwoben.

 

DEAD EYE NIGHT

Adi Shinar, IL   2024, 2 min

Nach dem Angriff vom 7. Oktober führt uns dieser Animationsfilm auf eine Reise ins innere Auge – eine dichte Bildwelt des Krieges, die sich nachts ins Herz brennt. Ein eindringliches filmisches Erlebnis zwischen Traum, Trauma und Realität.

JFBB: The Illegals

... Donnerstag, 8. Mai um 11:00 Uhr in Saal 1!

MATINEE zum 80. Jahrestag des Kriegsendes

REMINISZENZEN AUS DEUTSCHLAND

Jonas Mekas, US/LT 2012, 21 min, OmU (Englisch + Deutsch)

Originalsprache: Englisch, Deutsch

Poetischer Film des 2019 verstorbenen Avantgardefilemachers, der darin seine Zeit in Deutschland reflektiert: In der zweiten Hälfte der 1940er Jahre war der nichtjüdische, in Litauen geborene Jonas Mekas als Flüchtling in diversen Displaced Person-Camps, bevor er seinen Weg nach New York und zum Film fand.

 

THE ILLEGALS

Meyer Levin, PS/IL 1950 (2019 restauriert), 77 min, OmdU

Originalsprache: Englisch

Jüdische Geflüchtete, die unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg versuchen, illegal nach Palästina zu gelangen: Der einzigartige Film ist gleichzeitig Spielfilm und historische Quelle. Er zeigt die unmittelbare Nachkriegszeit und die Dramatik der Flucht. Die Geflüchteten-Trecks über die Alpen wie auch die Überfahrt auf dem Schiff sind dokumentarische Aufnahmen aus dem Jahr 1947.

 

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum und der Urania Berlin e.V. im Rahmen der Filmreihe „Jüdisches 1945“ statt.

Im Anschluss findet ein Gespräch statt mit: Lea Wohl von Haselberg und Knut Elstermann

(JFBB)

JFBB: Bogdan's Journey / Bogdans Reise

... Donnerstag, 8. Mai um 11:30 Uhr in Saal 2!

Michal Jaskulski, Lawrence Loewinger, PL/US 2016, 90 min, OmU (Englisch + Deutsch), Dokumentarfilm

Originalsprache: Polnisch, Englisch, Hebräisch

Das antisemitische Pogrom von 1946 in Kielce würden viele Einwohner*innen der mittelpolnischen Stadt gern vergessen. Aber der Psychologe Bogdan Białek reißt die alten Wunden auf, um eine Aufarbeitung zu ermöglichen. Der Film begleitet ihn, während er mit inneren und äußeren Widerständen kämpft. (JFBB)

JFBB: The Property

... Donnerstag, 8. Mai um 14:00 Uhr in Saal 1!

Dana Modan, IL/PL 2025, 108 min, OmU (Englisch + Deutsch), Spielfilm

Originalsprache: Hebräisch

Besetzung: Rivka Michaeli, Andrzej Seweryn, Sharon Strimban

Mit dem Ziel, den im Zweiten Weltkrieg beschlagnahmten Familienbesitz zurückzufordern, reisen Mika und ihre Großmutter nach Polen. Vor Ort laufen die Dinge allerdings ganz anders als geplant. Witzig rührende Dramedy über eine Großmutter-Enkelin-Beziehung, die neue wie die alte Liebe und die utopische Suche nach Gerechtigkeit. (JFBB)

JFBB: Secret / Das Geheimnis

... Donnerstag, 8. Mai um 14:30 Uhr in Saal 2!

Przemysław Wojcieszek, PL 2012, 82 min, OmU (Englisch + Deutsch), Spielfilm

Originalsprache: Polnisch

Besetzung: Tomasz Tyndyk, Agnieszka Podsiadlik, Marek Kepinski

Ksawery ist schwul, Karolina Jüdin. Die beiden besuchen Ksawerys Großvater Jan auf dem Land. Ein wunderschönes Haus am See, Idylle. Doch es verbirgt ein düsteres Geheimnis, über das Jan, der Nationalist, nicht sprechen will. Karolina schon. Eine komplexe Familienaufstellung, eine wütend-zärtliche Metapher. (JFBB)

JFBB: Pink Lady

... Donnerstag, 8. Mai um 16:30 Uhr in Saal 1!

Nir Bergman, IL/IT 2024, 107 min, OmU (Englisch + Deutsch), Spielfilm

Originalsprache: Hebräisch

Besetzung: Nur Fibak, Uri Blufarb, Sara von Schwarze

Bati und Lazer sind glücklich verheiratete Mitglieder der ultraorthodoxen Gemeinschaft Jerusalems.  Doch dann tauchen Erpresser-Fotos auf, auf denen Lazer einen anderen Mann küsst. Bati hilft ihrem Mann und tut alles, damit der Vorfall in der Gemeinschaft nicht öffentlich wird. Doch gleichzeitig entdeckt sie in sich selbst eine unerfüllte Sehnsucht nach sexueller Befreiung. (JFBB)

JFBB: 8th Day of Khamsin

... Donnerstag, 8. Mai um 17:00 Uhr in Saal 2!

Zvika Gregory Portnoy, PL/IL 2024, 77 min, OmU (Englisch + Deutsch), Dokumentarfilm

Originalsprache: Hebräisch, Englisch

Ende der 1950er-Jahre: Der Wüstenwind Khamsin macht mit heißer, staubiger Luft das Leben im jungen Israel schwer. Auch dem „polnischen James Dean“ Marek Hłasko bläst er ins Gesicht. In einer aufwändigen Collage folgt der Film dem polnischen Schriftsteller und verwischt dabei die Grenzen zwischen Geschichte und (Auto)Fiktion. (JFBB)

JFBB: Jacob de Haan: A Voice Out of Time

... Donnerstag, 8. Mai um 19:30 Uhr in Saal 2!

Zvi Landsman, IL 2024, 72 min, OmU (Englisch + Deutsch), Dokumentarfilm

Originalsprache: Hebräisch, Englisch, Jiddisch, Niederländisch

Jacob de Haan war ein niederländisch-jüdischer Autor, ein in der Homosexuellenbewegung verehrter Dichter, Pazifist, Journalist und Aktivist, der immer zwischen allen Stühlen saß. 1881 geboren, emigrierte er 1919 ins damalige Palästina und wurde Opfer eines vermutlich politisch motivierten Mordes. Die Doku geht seinen Spuren nach und versucht, den Fall aufzuklären. (JFBB)

JFBB: The Hungarian Dressmaker

... Donnerstag, 8. Mai um 19:00 Uhr in Saal 1!

Iveta Grófová, SK/CZ 2024, 129 min, OmU (Englisch + Deutsch), Spielfilm

Originalsprache: Slowakisch, Tschechisch, Ungarisch, Deutsch

Besetzung: Alexandra Borbély, Milan Ondrík, Nico Klimek

Die faschistische Slowakei 1942. Die Schneiderin Marika trauert noch um ihren verstorbenen Ehemann und wird arbeitslos, als das Geschäft ihrer jüdischen Meisterin arisiert wird. Durchs Dorf marodieren Hlinka-Gardisten und SS-Männer, in ihrer Scheune hat sich ein jüdischer Junge versteckt. Fast eine Mutter-Sohn-Beziehung zwischen Todesangst und der beginnenden Pubertät. (JFBB)

JFBB: Eid

... Freitag, 9. Mai um 18:15 Uhr in Saal 1!

Yousef Abo Madegem, IL/FR 2024, 90 min, OmU (Englisch + Deutsch), Spielfilm

Originalsprache: Hebräisch, Arabisch

Besetzung: Shadi Mari, Hisham Suliman, Carlos Garzozy

Der junge Beduine Eid ist zwischen einer arrangierten Ehe und einem Trauma aus seiner Jugendzeit gefangen. Das Theater und eine heimliche Liebe in Europa scheinen der einzige Ausweg in eine ferne Freiheit zu sein. Und so wird das Schreiben seines Stücks zu einer dramatischen Suche nach Selbstbestimmung – und seiner eigenen Rolle in der Tragödie seines Lebens. Erster in Israel produzierter Film eines Beduinen-Regisseurs. (JFBB)

JFBB: 1948: Remember, Remember Not

... Freitag, 9. Mai um 18:00 Uhr in Saal 2!

Neta Shoshani, IL 2024, 147 min, OmU (Englisch + Deutsch), Dokumentarfilm

Originalsprache: Hebräisch, Arabisch

1948 ist ein zweiteiliger Film über die israelische Unabhängigkeit und die palästinensische Nakba. Entlang einer chronologischen Zeitachse, von der UN-Teilungsresolution bis zum Ende des Krieges von 1948, entfalten sich unterschiedliche Blickwinkel anhand von Briefen und Tagebüchern dieser Zeit, aus jüdischer und arabischer Perspektive. (JFBB)

JFBB: Midas Man

... Freitag, 9. Mai um 20:30 Uhr in Saal !!

Joe Stephenson, UK 2024, 112 min, OmdU, Spielfilm

Originalsprache: Englisch

Besetzung: Jacob Fortune-Lloyd, Emily Watson, Edward Speleers

Brian Epstein hat als Beatles-Manager die Musikwelt verändert. Biopic über einen ungewöhnlichen Macher, der seiner Zeit voraus war und mit 32 Jahren früh verstarb. Über einen, der mittendrin war und, als Jude und Schwuler, immer auch ein Stück weit außen vor, damals, im swingenden England der 1960er-Jahre. (JFBB)

JFBB: Closeness

... Freitag, 9. Mai um 21:00 Uhr in Saal 2!

Kantemir Balagov, RU 2017, 118 min, OmU (Englisch + Deutsch), Spielfilm

Originalsprache: Russisch

Besetzung: Darya Zhovner, Olga Dragunova, Artem Tsypin

Die selbstbewusste Ilana würde gerne ihr Leben lang an Autos herumschrauben. Aber die jüdische Gemeinschaft in Kabardino-Balkarien gerät unter den Druck von Islamisten – als ihr Bruder entführt wird, soll sie ihr freies Leben aufgeben, um Lösegeldforderungen zu begleichen.  In seinem Debütfilm zeigt Kantemir Balagov, wie eine feindliche Gesellschaft die Familie zur Flucht treibt.

JFBB: Herr Zwilling und Frau Zuckermann

... Samstag, 10. Mai um 13:00 Uhr in Saal 2!

JFBB: The Governor

... Samstag, 10. Mai um 13:30 Uhr in Saal 1!

Danel Elpeleg, IL 2024, 71 min, OmU (Englisch + Deutsch), Dokumentarfilm

Originalsprache: Hebräisch, Arabisch

Machtspiele: Danel Elpeleg reflektiert über die Besatzungspolitik Israels kurz nach der Staatsgründung. Sie recherchiert, wie ihr Großvater Zvi als Militärgouverneur in dem ihm anvertrauten arabischen Dorf agierte. In Archiven und Interviews spürt sie der Vergangenheit nach - und stößt dabei nicht nur auf politische Willkürakte, sondern auch auf ein unter den Teppich gekehrtes Familiengeheimnis. (JFBB)

JFBB: Art Spiegelman: Disaster is My Muse

... Samstag, 10. Mai um 15:30 Uhr in Saal 1!

Molly Bernstein, Philip Dolin, US 2024, 100 min, OmdU, Dokumentarfilm

Originalsprache: Englisch

Seine Graphic Novel 'Maus', die von den Erfahrungen seines Vaters in der Shoa erzählt, machte ihn weltberühmt. Gemeinsam mit Weggefährt:innen blickt Spiegelman zurück auf sein Lebenswerk, geprägt von widerständiger Kreativität, Selbstzweifeln und der Nähe zum Scheitern. Intimes Porträt eines außergewöhnlich charismatischen Menschen, der den Comic zur Kunst und zum Mittel der Trauma-Verarbeitung machte. (JFBB)

JFBB: Blum: Masters of their Own Destiny

... Samstag, 10. Mai um 16:00 Uhr in Saal 2!

Jasmila Žbanić, BA 2024, 75 min, OmU (Englisch + Deutsch), Dokumentarfilm

Originalsprache: Bosnisch, Serbo-kroatisch, Deutsch

Emerik Blum, geboren in Sarajevo, Shoa-Überlebender, gründete 1951 „Energoinvest“. Damit startete der Unternehmer eine der erfolgreichsten internationalen Firmengeschichten des damaligen sozialistischen Jugoslawiens. Das Erfolgsrezept: Menschen, Arbeiterselbstverwaltung und Innovation. Eine ungewöhnliche Lebensgeschichte und Firmenkarriere zwischen Ost und West, die heute sehr nachdenklich machte. (JFBB)

JFBB: Highway 65

... Samstag, 10. Mai um 17:45 Uhr in Saal 1!

Maya Dreifuss, IL 2024, Spielfilm, OmU (Englisch + Deutsch), Spielfilm

Originalsprache: Hebräisch

Besetzung: Tali Sharon, Idan Amedi, Sara von Schwarze

Ein heißer Sommer in Afula: Polizistin Daphna wird aus Tel Aviv versetzt und ist von der Kriminalität der Kleinstadt gelangweilt, als plötzlich eine Frau verschwindet, die aber niemand zu vermissen scheint. Die Verdächtigen schweigen, in der Stadt hält man zusammen. Scharfsinniger Thriller mit subtiler Komik und einer furchtlosen Protagonistin. (JFBB)

JFBB: Wedding Blues

... Samstag, 10. Mai um 18:00 Uhr in Saal 2!

Oury Milshtein, FR 2023,79 min, OmU (Englisch + Deutsch), Dokumentarfilm

Originalsprache: Französisch, Englisch, Hebräisch

Nach dem Tod seines Therapeuten beginnt Oury Milshtein, sein Leben zu ordnen – von der Kindheit in Israel bis zur Zusammenarbeit mit Agnès Varda-, beim Wiedersehen mit seinen alten Filmen und in Therapiesitzungen auf dem Friedhof. Eine persönliche und filmische Schachtelgeschichte voll humorvoller Selbstironie. (JFBB)

JFBB: Guns & Moses

... Samstag, 10. Mai um 20:00 Uhr in Saal 1!

Salvador Litvak, US 2024, 94 min, OmdU, Spielfilm

Originalsprache: Englisch

Besetzung: Neal McDonough, Dermot Mulroney, Christopher Lloyd

Neo-Western mit Starbesetzung und einem Rabbi als zielsicherem Action-Helden. Nach dem Angriff auf seine Gemeinde zweifelt Mo Zaltzman als einziger an dem antisemitischen Hintergrund der Tat. Ermittlungen und Pistole nimmt er in die eigene Hand und begibt sich damit in die Schusslinie skrupelloser Gangster. (JFBB)

JFBB: The Belle From Gaza

... Samstag, 10. Mai um 20:30 Uhr in Saal 2!

Yolande Zauberman, FR 2024, 76 min, OmU (Englisch + Deutsch), Dokumentarfilm

Originalsprache: Englisch, Arabisch, Französisch, Hebräisch

Eine Transfrau flieht zu Fuß aus Gaza, wo sie aufgrund ihrer Identität bedroht wird, nach Tel Aviv. Yolande Zauberman hört diese Geschichte während der Dreharbeiten zu einem Film. Die Filmemacherin begibt sich auf die Suche nach der „Schönen von Gaza“ und stößt dabei auf eine Gruppe von trans Frauen, die in Tel Aviv als Sexarbeiterinnen tätig sind. (JFBB)

JFBB: Chronik einer Rückkehr: Lebenswege deutscher Juden in der DDR

... Sonntag, 11. Mai um 13:00 Uhr in Saal 1!

Martin Pátek, CZ/BRD/US 1993, 58 min, OV, Dokumentarfilm

Originalsprache: Deutsch

Ihre Familien waren vor den Nazis ins Ausland geflohen. Nach dem Krieg führte sie der Traum von einem besseren Deutschland zurück in die DDR. Während die sich 1989/1990 langsam auflöst, schildern sie vor der Kamera ihre Geschichten und ihre Sorge um die Zukunft. (JFBB)

 

Vorfilm:  SCHALOM, NEUES DEUTSCHLAND – JUDEN IN DER DDR

Tom Franke, Mark Chaet, Lutz Rentner, DE 2018, 45 min, OV

Originalsprache: Deutsch

Der Faschismus, und damit auch der Antisemitismus, galten in der DDR als „mit Stumpf und Stiel“ ausgerottet. Nach 1945 dorthin zurückgekehrte kommunistische Juden und Jüdinnen sprechen über ihre oft ambivalenten Erfahrungen, darunter „Pankow“-Sänger André Herzberg. (JFBB)

JFBB: Most People Die on Sundays

... Sonntag, 11. Mai um 15:00 Uhr in Saal 2!

Iair Said, AR/IT/ES 2024, 73 min, OmU (Englisch + Deutsch), Spielfilm

Originalsprache: Spanisch

Besetzung:  Rita Cortese, Antonia Zegers, Iair Said

Tragikomödie mit Cringe-Faktor über Familie, Verlust und Verantwortung. David kehrt nach Buenos Aires zurück und erfährt, dass seine Mutter das Beatmungsgerät des Vaters abschalten will. Zwischen absurden Begegnungen, flüchtigen Affären mit Männern und einer Familie, die Witze macht statt über Gefühle zu reden, sucht er nach Halt. (JFBB)

 

Vorfilm:  THE DOLL

Guido Segal, AR 2023, 14 min, OmU (Englisch + Deutsch)

Puppen, Psyche, Perversion: bei ihrem Besuch bei einem exzentrischen Puppensammler stößt eine junge Psychoanalytikerin auf ein ganzes Kabinett aus Diktatoren-Miniaturen. Über die obskure Faszination des Bösen und das Auftauchen der Vergangenheit. (JFBB)

JFBB: Jews of the Wild West

... Sonntag, 11. Mai um 15:30 Uhr in Saal 1!

Amanda Kinsey, US 2022, 82 min, OmdU, Dokumentarfilm

Originalsprache: Englisch

Wie jüdisch war der ‚Wilde Westen‘? Auf den Spuren bekannter und weniger bekannter Juden, von Levi Strauss bis zu Einwanderern aus Europa, die auf der Flucht vor dem Antisemitismus in der alten Heimat und der Suche nach dem ‚Amerikanischen Traum‘ halfen, den ‚Westen‘ zu gewinnen. (JFBB)

 

Vorfilm: THE LAST COWBOY IN SALFORD

Jakob Lancaster, UK 2023, 15 min, OmdU

Originalsprache: Englisch

Jonny Richman ist ein 17-jähriger Jude. Außerdem ist er Cowboy, sehr zum Verdruss seiner Eltern. Düster-komischer Neo-Western aus Manchester, England. (JFBB)

JFBB: Holding Liat

... Sonntag, 11. Mai um 17:30 Uhr in Saal 2!

Brandon Kramer, US 2025, 98 min, OmdU, Dokumentarfilm

Originalsprache: Englisch

Am 7. Oktober 2023 wird Liat von der Hamas aus dem Kibbutz Nir Oz entführt. Kurz darauf beginnt Filmemacher Brandon Kramer, ihre Familie zu filmen. Eindrucksvoll zeigt er, wie Liats Eltern auf unterschiedliche Weise mit der Angst umgehen – Kritik an politischen Verhältnissen und persönliche Familiendynamiken im Angesicht des Schreckens scheinen gleichzeitig auf. (JFBB)

JFBB: Of Dogs and Men

... Sonntag, 11. Mai um 18:00 Uhr in Saal 1!

Dani Rosenberg, IL/IT 2024, 82 min, OmU (Englisch + Deutsch), Spielfilm

Originalsprache: Hebräisch

Besetzung:  Ori Avinoam, Yamit Avital, Nora Lifshitz

Nach den Angriffen vom 7. Oktober kehrt die 16-jährige Dar auf der Suche nach ihrem Hund in ihren zerstörten Kibbuz zurück. Dort wird sie zur stillen Zeugin der Narben des anhaltenden Konflikts. Der eindringliche Spielfilm erzählt in ruhigen Bildern von Verlust und Menschlichkeit im Schatten des 7. Oktobers und des Krieges. (JFBB)

JFBB: A Letter to David

... Sonntag, 11. Mai um 20:00 Uhr in Saal 1!

Tom Shoval, IL/US 2025, 74 min, OmU (Englisch + Deutsch), Dokumentarfilm

Originalsprache: Hebräisch

2013 spielten David Cunio und sein Zwillingsbruder Eitan die Hauptrollen in Tom Shovals Spielfilm „Youth“. David Cunio wurde am 7. Oktober 2023 von der Hamas aus dem Kibbuz Nir Oz entführt. Eine Widmung an die beiden Brüder, eine persönliche Bestandsaufnahme aus einer Gegenwart, in der nichts mehr so wird, wie es einmal war. (JFBB)